Schlossgarten Adelsdorf
Das Schloss wurde erstmals im Jahr 1121 erwähnt. Das Anwesen befand sich über 300 Jahre im Besitz der Adelsfamilie von Bibra. Die Familie von Bibra war von der Natur sehr fasziniert, wie die Innenausstattung des Schlosses mit verschiedenen Pflanzenornamenten zeigt. Das 900 Jahre alte Schloss und sein Garten haben sich entsprechend den Bedürfnissen und Trends der damaligen Zeit ständig verändert. So versucht das Konzept eine Antwort auf die Frage zu geben, wie der historische Schlossgarten den heutigen Bedürfnissen gerecht werden kann. Die Bäume des Landschaftsgartens beleben auf subtile Weise den Genius Loci des Schlossgartens. Sie laden den Besucher schon von weitem zu einem ruhigen, beschaulichen Refugium inmitten einer geschäftigen Stadt ein, während die Bäume im Garten so hoch sind, dass sie beim Gehen unter ihnen verschwinden.
Innerhalb des Grundstücks gibt es zwei gegensätzliche Stimuli: das Gefühl, von so vielen nahen Gebäuden überwältigt zu werden, und die befreiende Möglichkeit, im Landschaftspark zu atmen. Diese Spannung leitete den Entwurfsprozess. Die starken geometrischen Formen, die verschiedene Gartengefühle in einem Garten erzeugen, und die Pflanzenauswahl sind von den Prinzipien von Mien Ruys inspiriert.