Datenschutzinformationen

 

Verantwortliche:

Friederike Rühl

Wolfratshauser Str. 70

82049 Pullach

hi@dasselbeingruen.design

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten der Besucher der Website

Bei der informatorischen Nutzung der Website werden, durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser, technisch bedingt bestimmte Informationen an den Server unserer Website gesendet, beispielsweise Ihre IP-Adresse. Wir verarbeiten diese Informationen zur Bereitstellung der von Ihnen aufgerufenen Inhalte der Website. Zur Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur werden diese Informationen außerdem temporär in einem sog. Webserver-Logfile gespeichert.

Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: HTTP Daten

Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind: Protokolldaten, die beim Aufruf der Website über das Hypertext Transfer Protocol (Secure) (HTTP(S)) technisch bedingt anfallen. Hierzu zählen IP-Adresse, Typ und Version Ihres Internet-Browsers, verwendetes Betriebssystem, die aufgerufene Seite, die zuvor besuchte Seite (Referrer URL), sowie Datum und Uhrzeit des Abrufs.

Quellen der Daten: Nutzer der Website.

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten können wir die aufgerufenen Inhalte der Website nicht bereitstellen.

Speicherdauer: Daten werden in Server-Log-Dateien in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, maximal für einen Zeitraum von 6 Wochen gespeichert, es sei denn, dass ein sicherheitsrelevantes Ereignis auftritt (z.B. ein DDoS-Angriff). Im Fall eines sicherheitsrelevanten Ereignisses werden Server-Log-Dateien bis zur Beseitigung und vollständigen Aufklärung des sicherheitsrelevanten Ereignisses gespeichert.

Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten und Empfängern

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten:

  1. Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website: Hierzu werden Daten temporär auf unserem Webserver verarbeitet.

  2. Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen): Hierzu werden Daten temporär in Log-Dateien auf Webserver gespeichert und ausgewertet.

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: HTTP-Daten.

Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung).

  1. Das berechtigte Interesse ist die Bereitstellung der durch den Nutzer aufgerufenen Inhalte der Website.

  2. Das berechtigte Interesse ist die Gewährleistung der Sicherheit der für die Bereitstellung der Website eingesetzten IT-Infrastruktur, insbesondere zur Feststellung, Beseitigung und beweissicheren Dokumentation von Störungen (z.B. DDoS-Angriffen)

Empfänger: Hosting Provider: Squarespace, Auftragsverarbeiter, Eine Übermittlung in Drittländer kann nicht ausgeschlossen werden. Es liegt kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission im Sinne des Artikel 45 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung vor. Squarespace verfügt über Standardvertragsklauseln (SSC), die gemäß Artikel 46 der Datenschutz-Grundverordnung genehmigt wurden.

Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Kontaktaufnahme

Auf der Website haben Sie die Möglichkeit mit mir in Kontakt zu treten. Ich verarbeite die von Ihnen per E-Mail oder Telefon mitgeteilten Informationen zur Bearbeitung Ihres Anliegens, zum Beispiel der Bereitstellung weiterer Informationenl. Gegebenenfalls speichere ich die Informationen außerdem zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten.

Details zu den personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: E-Mail-Daten, Anfrage-Daten, Telefon-Daten.

Personenbezogene Daten, die in den Kategorien enthalten sind:

E-Mail-Daten: Protokolldaten, die beim Eingang von E-Mails technisch bedingt anfallen. Hierzu zählen Datum und Uhrzeit des E-Mailversands, E-Mailadresse, sowie Informationen zu den an der E-Mail-Kommunikation beteiligten Servern.

Anfrage-Daten: Daten, die Sie mir per Telefon oder per E-Mail zu Anfragen mitteilen. Hierzu zählen die Informationen, die Sie uns über den jeweiligen Kommunikationskanal zur Verfügung stellen. Hierzu können vor allem folgende Daten zählen: Name, Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie der Inhalt Ihrer Anfrage.

Hierzu zählt auch eine von mir erstellte Dokumentation Ihrer Anfrage, wie etwa Zusammenfassungen der Kommunikation zwischen Ihnen und mir, Telefonprotokolle sowie im Falle schriftlicher Anfragen meine Einschätzung der Anfrage.

Telefon-Daten: Hierzu zählen Protokolldaten wie Telefonnummer und Dauer des Gesprächs.

Quellen der Daten: kontaktaufnehmende Person.

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten: Bereitstellung ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Es besteht keine Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten. Im Falle einer Nichtbereitstellung der Daten kann ich Sie nicht per E-Mail oder Telefon kontaktieren.

Speicherdauer: Die Daten werden bis zur Erledigung Ihres Anliegens gespeichert. Ich speichere diese Daten zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen außerdem darüber hinaus noch für einen Übergangszeitraum von 12 Monaten ab Erledigung Ihres Anliegens und im Falle von etwaigen Rechtsstreitigkeiten bis zu deren Beendigung. Ich speichere diese Daten darüber hinaus, soweit gesetzliche, insbesondere handels- und steuerrechtliche, Aufbewahrungspflichten bestehen. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Details zu der Verarbeitung der personenbezogenen Daten und Empfängern

Zweck der Verarbeitung der personenbezogenen Daten:

  1. Bereitstellung einer Kundenhotline und Entgegennahme von Anfragen per Telefon. Hierzu werden Protokoll-Daten temporär auf Systemen verarbeitet.

  2. Bereitstellung eines E-Mail-Systems für den Kontakt zu mir und Entgegennahme von Anfragen hierüber. Hierzu werden Protokoll-Daten temporär auf Systemen verarbeitet.

  3. Bearbeitung Ihres Anliegens.

  4. Speicherung und Verarbeitung zu Beweiszwecken zur etwaigen Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

  5. Aufbewahrung von Daten zur Erfüllung gesetzlicher, insbesondere handels- und steuerrechtlicher, Aufbewahrungspflichten. Je nach Art der Unterlagen können handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten von sechs oder zehn Jahren bestehen (§ 147 Abgabenordnung (AO), § 257 Handelsgesetzbuch (HGB)).

Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden: E-Mail-Daten, Anfrage-Daten, Telefon-Daten.

Automatisierte Entscheidungsfindung: Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung statt.

Rechtsgrundlage und ggf. berechtigte Interessen: Soweit Ihre Anfrage einen Vertrag betrifft, dessen Vertragspartei Sie sind, oder die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen betrifft: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der Datenschutz-Grundverordnung (Erfüllung eines Vertrags oder Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen).

Andernfalls: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (Interessenabwägung). In diesem Fall ist mein berechtigtes Interesse die Bereitstellung eines E-Mail-Systems für die Kontaktaufnahme, die Bereitstellung einer Kundenhotline für die persönliche Beratung und die Bearbeitung Ihres Anliegens.

Empfänger: E-Mail- und Telefonanbieter: Auftragsverarbeiter, Eine Übermittlung in Drittländer findet nicht statt.

Informationen über Rechte der betroffenen Personen

Informationen über Rechte der betroffenen Personen

Als betroffene Person haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte:

● Recht auf Auskunft (Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung)

● Recht auf Berichtigung (Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung)

● Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung)

● Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung)

● Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 der Datenschutz-Grundverordnung)

● Recht auf Widerspruch (Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung)

● Recht auf Widerruf von Einwilligungen (Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung)

● Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde (Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung)

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich unter den oben genannten Kontaktinformationen an mich wenden.

Informationen über etwaige besondere Modalitäten und Mechanismen, die Ihnen die Ausübung Ihrer Rechte erleichtern, insbesondere zur Ausübung Ihrer Rechte auf Datenübertagbarkeit und Widerspruch, erhalten Sie gegebenenfalls in den Informationen zu der Verarbeitung personenbezogener Daten in dieser Datenschutzinformationen.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen zur Ihren Rechten in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:

Recht auf Auskunft

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Auskunft.

Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeiten. Ist dies der Fall, haben Sie außerdem ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Artikel 15 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Informationen. Dazu gehören beispielsweise Informationen über die Verarbeitungszwecke, über die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden, sowie über die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden (Artikel 15 Absatz 1 Buchstaben a, b und c der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Auskunft können Sie Artikel 15 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

Recht auf Berichtigung

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Berichtigung.

Das bedeutet insbesondere, dass Sie das Recht haben, von uns unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten sowie die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Berichtigung können Sie Artikel 16 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“).

Das bedeutet, dass Sie grundsätzlich das Recht haben, von uns zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und wir verpflichtet sind, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Artikel 17 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründe zutrifft. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind (Artikel 17 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).

Soweit wir die personenbezogenen Daten öffentlich gemacht haben und wir zu deren Löschung verpflichtet sind, sind wir außerdem verpflichtet unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, zu treffen, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass eine betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat (Artikel 17 Absatz 2 der Datenschutz-Grundverordnung).

Das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) gilt ausnahmsweise nicht, soweit die Verarbeitung aus den in Artikel 17 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Gründen erforderlich ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, soweit die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Artikel 17 Absatz 3 Buchstaben a und e der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Löschung können Sie Artikel 17 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung.

Das bedeutet, dass Sie das Recht haben, von uns die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Artikel 18 Absatz 1 der Datenschutz-Grundverordnung aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie die Richtigkeit der personenbezogenen Daten bestreiten. Die Einschränkung der Verarbeitung erfolgt in diesem Fall für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen (Artikel 18 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung).

Einschränkung bedeutet die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken (Artikel 4 Nummer 3 der Datenschutz-Grundverordnung).

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung können Sie Artikel 18 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Recht auf Widerspruch

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung ein Recht auf Widerspruch.

Auf Ihr Recht auf Widerspruch weisen wir Sie als betroffene Person spätestens zum Zeitpunkt der ersten Kommunikation mit Ihnen ausdrücklich hin.

Im Folgenden erhalten Sie detailliertere Informationen hierzu:

1. Recht auf Widerspruch aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben

Als betroffene Person haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstaben e oder f der Datenschutz-Grundverordnung erfolgt, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in dieser Datenschutzinformationen.

Im Falle eines Widerspruchs aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

2. Recht auf Widerspruch gegen Direktwerbung

Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Im Falle eines Widerspruchs gegen Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, verarbeiten wir die betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke.

Den vollen Umfang Ihres Rechts auf Widerspruch können Sie Artikel 21 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

Recht auf Widerruf von Einwilligungen

Wenn die Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, haben Sie als betroffene Person nach Artikel 7 Absatz 3 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Hiervon setzen wir Sie vor Abgabe der Einwilligung in Kenntnis.

Informationen dazu, ob eine Verarbeitung auf einer Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, erhalten Sie in den Informationen zu den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung in dieser Datenschutzinformationen.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Als betroffene Person haben Sie unter den Voraussetzungen von Artikel 77 der Datenschutz-Grundverordnung das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.

Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht
Promenade 18, 91522 Ansbach
poststelle@lda.bayern.de
+49 (0) 981 180093-0

Informationen zu den in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Fachbegriffen der Datenschutz-Grundverordnung

Die in diesen Datenschutzinformationen verwendeten Fachbegriffe haben die in der Datenschutz-Grundverordnung zugrunde gelegte Bedeutung.

Den vollen Umfang der Begriffsbestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung können Sie Artikel 4 der Datenschutz-Grundverordnung entnehmen, die Sie unter folgendem Link abrufen können: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679.

Detailliertere Informationen zu den wichtigsten in diesen Datenschutzinformationen zugrunde gelegten Fachbegriffen der Datenschutz-Grundverordnung erhalten Sie im Folgenden:

  • „Personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

  • „Betroffene Person“ bezeichnet die jeweils identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, auf die sich personenbezogene Daten beziehen;

  • „Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

  • „Profiling“ bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

  • „Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

  • „Auftragsverarbeiter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

  • „Empfänger“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch die genannten Behörden erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften gemäß den Zwecken der Verarbeitung;

  • „Dritter“ ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten;

  • „Internationale Organisation“ bezeichnet eine völkerrechtliche Organisation und ihre nachgeordneten Stellen oder jede sonstige Einrichtung, die durch eine zwischen zwei oder mehr Ländern geschlossene Übereinkunft oder auf der Grundlage einer solchen Übereinkunft geschaffen wurde;

  • „Drittland“ bezeichnet ein Land, das nicht ein Mitgliedsstaat der Europäischen Union („EU“) oder des Europäischen Wirtschaftsraums („EWR“) ist;

  • „Besondere Kategorien personenbezogener Daten“ bezeichnet Daten, aus denen die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder weltanschauliche Überzeugungen oder die Gewerkschaftszugehörigkeit hervorgehen, sowie genetische Daten, biometrische Daten zur eindeutigen Identifizierung einer natürlichen Person, Gesundheitsdaten oder Daten zum Sexualleben oder der sexuellen Orientierung einer natürlichen Person.

Diese Datenschutzinformation hat den Stand vom 29.05.2022.